Migrevolution

Viel Fett, wenig Kohlenhydrate, keine Migräne!

  • Home
  • Neu hier?
  • Migräne Ernährung
  • Kickstart Guide
    • Keto Kickstart Tipps & Tricks
    • Keto Kickstart Menüplan
    • Keto Kickstart Einkaufsliste
    • Low Carb Lebensmittelliste
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen & Soßen
    • Desserts
    • Snacks
    • Brot & Kuchen
  • Ressourcen
    • Buchempfehlungen
  • Über mich

Herzhaftes Low Carb Mandelbrot

4. Februar 2015 dani 9 Comments

Manchmal vermisse ich Brot ganz schön doll. Wenn es bei dir auch so ist, dann habe ich hier ein super Rezept für dich. Das Brot ist LCHF konform und hat wenig Kohlenhydrate, ist gesund und schmeckt richtig gut. Ich streiche mir noch schön dick Butter mit Knoblauch drüber. Und als australische Variante Vegemite oder Avocado. Es passt super als Beilage zum Salat.


Migräne-Mandel-Brot

Herzhaftes Mandel-Brot
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stimmen: 26
Bewertung: 3.23
Sie:
Bewerte das Rezept
Rezept drucken
Gesundes, leckeres LCHF Brot.
  • MenüfolgeFrühstück
  • KücheDeutsch
  • RezepteBrot & Kuchen, Frühstück
Portionen Vorbereitung
10 Scheiben 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
50 Minuten 10 Minuten
Portionen Vorbereitung
10 Scheiben 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
50 Minuten 10 Minuten
Herzhaftes Mandel-Brot
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stimmen: 26
Bewertung: 3.23
Sie:
Bewerte das Rezept
Rezept drucken
Gesundes, leckeres LCHF Brot.
  • MenüfolgeFrühstück
  • KücheDeutsch
  • RezepteBrot & Kuchen, Frühstück
Portionen Vorbereitung
10 Scheiben 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
50 Minuten 10 Minuten
Portionen Vorbereitung
10 Scheiben 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
50 Minuten 10 Minuten
Zutaten
  • 100 ml Leinsamen gemahlen
  • 100 ml Sonnenblumenkerne gemahlen
  • 250 ml gemahlene Mandeln
  • 30 ml Flohsamen
  • 250 ml Griechischer Joghurt oder Saure Sahne
  • 6 Eier
  • 10 ml Backpulver
  • 5 ml Salz
  • 1 bis 3 Tropfen Stevia je nach Geschmack
  • 1 TL Butter zum Einfetten
Portionen: Scheiben
Einheiten:
Anleitungen
  1. Alle Samen in der Kaffeemühle oder im Häcksler fein mahlen. Oder einfach direkt gemahlene Samen, Nüsse und Kerne kaufen.
  2. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel zusammen mixen.
  3. Dann die feuchten Zutaten hinzufügen und mit einem Rührlöffel oder Schneebesen umrühren.
  4. Den Teig in eine mit Butter gefettete Kastenform füllen.
  5. Wenn du magst, streue Sesamsamen über den Teig.
  6. Bei 180 Grad für 50 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
  7. 15 Minuten abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Rezept Hinweise

Für eine besondere Note kannst du Zimt, Kardamom, Kürbiskerne oder was du sonst gerne magst hinzufügen. Leider habe ich das Rezept nur in Volumenangaben. Aber hier kannst Du die Angaben umrechnen.

Das Brot hat ca. 3 bis 4 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm.

[FreshBundle bundle_id="mandelbrot_backzutaten_001" layout="featuredlist" featured="B01DW8518M" custom_title="Mandelbrot Backzutaten" ribbon_text="" custom_buy_button="In den Amazon Warenkorb legen" custom_cta="Zusammen für" target="blank" ]

lchf_brot

Brot & Kuchen, Frühstück gluten-frei, lchf

Comments

  1. Renate Springer says

    15. Januar 2018 at 18:25

    Die Mühle verklebt, weil in den Samen zuviel Fett entkalten ist, dafür braucht man eine Ölsaatmühle.
    Das Rezept mit dem Brot muss ich unbedingt ausprobieren, Ich habe eine Histaminintoleranz und kann die Hefe und den Sauerteig nicht vertragen.
    Sauerrahm, Quark und Joghurt werden gebraucht, um als Triebmittel zu wirken, das machen die Säurebakterien.

    Antworten
  2. Carola says

    15. Oktober 2017 at 20:44

    Danke für das tolle Rezept!
    Ich kann überhaupt nicht kochen und hatte Bammel, dass es nicht klappt. Aber es hat geklappt, judihui, und ich bin überglücklich, nun wieder BROT essen zu können!!!
    Herzlich, Carola

    Antworten
  3. Yvonne Mittelsten-Scheidt says

    3. Juni 2017 at 9:06

    Liebe Dani,

    Dein Brotrezept versöhnt mich mit den Grundbedingungen von Ketose: wenn ich LCHF esse, dann bin ich zwar oft über Stunden satt, aber irgendwo im Hintergrund schwelt eine große Unzufriedenheit, die dazu führt, dass ich die ganze Zeit darüber nachdenke, was ich noch essen könnte. Damit will ich meine Zeit aber gar nicht verschwenden! Eine Scheibe Brot (von der Konsistenz geht das auch fast schon als Kuchen durch) macht pappsatt und hochzufrieden. _So_ möchte ich mich nach dem Essen fühlen….! ^_^
    Ich habe übrigens tatsächlich nach Gramm und nicht Volumen bewogen. Wenn ich das durchrechne , komme ich allerdings auf einen deutlich höheren KH-Gehalt pro 100 g. Brot nämlich 8-9 g. (Ein ganzes Brot bei Gramm-Angaben wiegt um die 1050 g (abhängig von der Größe der Eier, ich habe kleine Eier gerechnet, 50 g pro Stück).
    Das Zufriedenheitsgefühl nach dem Essen plus der hohe Ballaststoffanteil (Mandeln mit Haut verwenden!) rechtfertigen das aber allemal.
    Toller Blog, auch wenn man gar keine Migräne hat!

    Herzlichen Dank und beste Grüße nach Down Under,

    Yvonne

    Antworten
  4. Dany says

    27. Juni 2016 at 17:18

    Hallo Dani.
    Das Brot klingt sehr lecker aber läßt sich der Joghurt oder die Saure Sahne ersetzen? Z.b. Durch Mandelmilch? Ich vertrage die ganzen Milchprodukte nämlich nicht.

    Lg Dany

    Antworten
    • dani says

      14. Juli 2016 at 4:57

      Hallo Danny,

      ich werde demnächst mal ein Brotrezept ausprobieren, dass keine Milchprodukte verwendet. Aber schau so lange mal bei Google unter Paleo Brot. Da gibt es einige.
      LG, Dani

      Antworten
  5. Sarah says

    22. April 2016 at 16:23

    Ach so, vorgeheizter Backofen oder kalt rein?

    Antworten
    • dani says

      4. Mai 2016 at 9:43

      Liebe Sarah,

      ich heize ihn vor. Schätze nicht vorgeheizt, dauert es einfach was länger.

      LG, Dani

      Antworten
  6. Sarah says

    22. April 2016 at 16:22

    Hallo,
    versuche gerade das Mandelbrot zu backen.
    Ich habe kein Gefäß für so kleine Maße wie 10 ml.
    Kann man das 1:1 in Gramm umrechnen? Mit einer Waage ginge das genauer.

    Die Leinsamen und Sonnenblumenkerne habe ich gemahlen, was wegen des hohen Fettgehalts aber die elektrische Mahlmaschine ziemlich verklebt. Hast du einen Tipp?
    Bin gespannt, freue mich endlich mal wieder Brot zu essen!!!!
    LG Sarah Schwabe

    Antworten
    • dani says

      4. Mai 2016 at 9:53

      Liebe Sarah,

      benutze einfach einen Teelöffel. Zwei gestrichene Teelöffel sind 10ml. Hier ist auch ein Umrechner für solche Maße. Ich selber habe leider keine Mahlmaschine und nehme dafür einen Mixer. Da werden die Kerne zwar nicht so fein, aber verklebt auch nicht. Leinsamen kaufe ich schon geschrotet, da ich die im Mixer nicht klein bekomme. Frisch Mahlen ist aber immer besser, dann werden sie nicht so schnell ranzig. Aber warum das bei dir verklebt, weiß ich leider nicht. Höre das zum ersten Mal. Sorry, keine Ahnung.
      LG, Dani

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hi, ich bin Dani

Biohacker und Food Lover.
Mit der Umstellung auf vollwertiges Low Carb High Fat mit frischen und natürlichen Lebensmitteln habe ich die Migräne endlich im Griff. Mehr über mich...

Folge mir

  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Eure Lieblingsrezepte

  • Keto Zitronenlimo
  • Butterkaffee
  • Cheesy Frittata Muffins

Magst du in meinen Rezepten stöbern?

einfacher blattsalat
Rührei
sweet chicken curry
blumenkohl reis
eier und speck cupcake
mandel porridge lchf low carb

Über mich

Hi, ich bin Dani und ein Migränekämpfer. Mit der Ernährungsumstellung auf vollwertiges Low Carb High Fat mit frischen und natürlichen Lebensmitteln habe ich die Migräne im Griff. Mehr über mich …

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suche

Copyright 2015 - Migrevolution.de