Ich habe dir im Artikel Warum soll ich Kohlenhydrate reduzieren, obwohl ich mich besser fühle, wenn ich sie esse? erklärt, warum ketogene Ernährung für Migräniker die optimale Ernährung ist. Falls du dort noch nicht warst, dann lese diese Infos noch. Nur so verstehst du, warum die ketogene Ernährung bei Migräne hilft. Aber anfangen kannst du natürlich auch ohne dieses Wissen.
Du kannst mir vertrauen, es hilft wirklich. Trotzdem solltest du Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt halten. Je nach dem müssen deine Medikamente neu eingestellt werden.
Aber auch hier kommst du um ein bisschen Lernen nicht herum. Zunächst möchte ich dir ein paar Fragen beantworten, die du dir wahrscheinlich auch schon gestellt hast.
Was genau ist ketogene Ernährung?
Die ketogene Ernährung ist eine kohlenhydratarme und deshalb fettreiche Form der Ernährung, die den Hungerstoffwechsel (Fettverbrennung) in bestimmten Aspekten imitiert. In dieser Ernährungsform bezieht der Körper seinen Energiebedarf nicht mehr aus Kohlenhydraten, sondern aus Fett und Proteinen. Er wandelt Fett in Ketonkörper um und nutzt diese dann als Hauptenergiequelle.
In der Medizin wird diese Ernährung schon bei einer Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich Epilepsie, Alzheimer, Parkinson, neurologischen Erkrankungen und sogar bei Krebs eingesetzt. Wissenschaftlich gesehen gibt es diese Form der Ernährung schon seit Millionen von Jahren, sie ermöglichte unseren Vorfahren sich zu dem Mensch zu entwickeln, der wir heute sind.
Low-Carb-Diät = ketogene Ernährung?
Die ketogene Ernährung ist hauptsächlich bekannt als Low-Carb-Diät wie z.B. Atkins, South Beach, Schlank im Schlaf usw. Leider fehlen diesen Diäten zwei wichtige Faktoren, die Ausgewogenheit von Protein und die richtigen Fette. Außerdem handelt es sich nicht um eine Diät, denn man muss überhaupt nicht hungern. Ja man nimmt ab, aber nur, wenn man zuviel wiegt. Wer zu wenig wiegt, nimmt sogar zu. Das Gewicht pendelt sich beim persönlichen optimal Gewicht ein.
Was passiert normalerweise mit Kohlenhydraten in unserem Körper?
In der ketogenen Ernährungen werden Ketonkörper zur Energiegewinnung produziert, isst man aber hauptsächlich Kohlenhydrate, produziert der Körper Glukose und Insulin. Da Glukose am einfachsten vom Körper in Energie umgewandelt wird, bevorzugt unser Körper Glukose als Energiequelle. Insulin wird produziert, um die Glukose im Blut zu verarbeiten. Ist zuviel Glukose vorhanden, wird diese vom Insulin als Fett in den Zellen gespeichert.
Das Ziel einer ketogenen Ernährung ist es, den Körper in Ketose zu zwingen. Aber das passiert nicht durch hungern, sondern einfach durch das Weglassen der Kohlenhydrate. Unser Körper ist sehr anpassungsfähig und nach ein paar Tagen funktioniert dieser neue Fett-Stoffwechsel wunderbar.
Vorteile der ketogenen Ernährung
Ganz nebenbei ist diese Ernährung auch noch gesund. Ich richte meine Empfehlungen nach Low Carb High Fat (wenig KH, viel Fett). Es gibt mittlerweile viele Studien über LCHF. Trotz oder eher wegen mehr Fett und vor allem mehr gesättigten Fetten verbessern sich die Blutwerte in allen Bereichen. Es ist unglaublich was mit deinem Körper passiert. Ich habe nicht nur kaum noch Migräne, sondern bessere Haut und einige Kilos abgenommen. Mein Kopf fühlt sich frei an und mein Bauch total leicht. Ich habe keinen Heisshunger mehr und kann mich richtig satt essen. Und es ist lecker! Denn Fett ist ein Geschmacksträger.
Überall Zucker statt Fett
Als der Low-Fat-Gedanke vor 40 Jahren in den USA aufgetaucht ist, wurde Fett sukzessive durch Zucker ersetzt. Irgendwoher musste ja der Geschmack herkommen. Guck mal auf die Inhalte von Low-Fat-Produkten.
Das ist der Hammer! Zucker ohne Ende.
Seitdem ich die Nährwertangaben lese, geht mir ein Licht nach dem anderen auf. Überall ist Zucker drin. Und den müssen wir unbedingt vermeiden, um in Ketose zu kommen.
Was genau ist Ketose?
Sogar Experten verwechseln manchmal Ketose mit Ketoazidose. Es ist aber sehr wichtig, dass man den Unterschied dieser beiden Begriffe kennt, denn während Ketoazidose einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt, wird Ketose bei der ketogenen Ernährung angestrebt. Denn Ketonkörper werden im Körper zur Energiegewinnung in den Zellen gebraucht.
Was sind Ketonkörper?
Ketokörper oder Ketonkörper werden in der Leber beim biochemischen Abbaumechanismus der Fettsäuren (ß-Oxidation) gewonnen. Ketonkörper sind so zu sagen die Transportkörper für die Fettsäuren in unserem Körper. Zur Verwertung der Ketonkörper müssen sich Gehirn und Muskeln aber zunächst umstellen, indem sie Enzyme herstellen, die zur Rückwandlung von Ketonkörpern in Fettsäure benötigt werden. Im Hungerstoffwechsel oder bei kohlenhydratarmer Ernährung tragen die Ketonkörper einen beträchtlichen Anteil zur Energiegewinnung bei. Deshalb kann das Gehirn nach einiger Zeit, mit 40 Gramm anstatt mit 120 Gramm Glukose pro Tag auszukommen.
Wie bekommt mein Gehirn denn diese Glukose?
Die noch benötigte Glukose produziert unser Körper selbst aus Protein in der Gluconeogenese, welche vor allem in der Leber und in der Nierenrinde und weniger im Gehirn, Skelett- und Herzmuskel stattfindet. Durch den Aufbau von Glukose in der Gluconeogenese sinkt der Blutzuckerspiegel nie unter 3,5 mM (= 60 mg/dl). Pro Tag können so etwa 180 bis 200 g Glukose gebildet werden. Also keine Sorge unser Gehirn wird immer noch super versorgt.
Was darf ich essen?
Das ist im Prinzip gar nicht so schwer. Ich habe dir dafür eine Food Liste zusammen gestellt, diese richtet sich nach den Vorgaben von Dr. Tim Noakes, dessen Ansichten zur Ernährung durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen wurden.
Hier geht’s zur Migrevolution Food Liste.
Und da aller Anfang schwer ist, habe ich für dich den Keto Kickstart Guide entwickelt! Mit diesen Infos sollte dir der Start in deinen neuen Lifestyle gegen Migräne leicht fallen.
Hier geht’s zum Keto Kickstart Guide.
Hallo, alle miteinander, ich ernähre mich seit einer Woche ketogen und meine Schmerzen lassen deutlich nach. Nur kann ich seit 3 Tagen kaum noch schlafen, habe einen erhöhten Puls und fühle mich richtig gestresst. Ist das eine vorübergehende Erscheinung?
Kathrin
Hallo Dani,
ich habe auch das Buch die Grissini-Falle gelesen und die Diät für dünne Menschen mit Macadamianüssen und Auberginene 10 Tage probiert und war auch gut in der Ketose und hatte dann keine Migräne mehr. Es war aber nicht auszuhalten, weil ich so schlapp und schwach war und meine kleinen Kinder nicht versorgen konnte. Gestern habe ich dann auf Grund meiner Periode Migräne bekommen und die Diät abgebrochen, weil es einfach zu viel war. Ich esse jetzt no carb high fat umd langsam wieder Richtung low carb high fat zu kommen, denn mein Körper braucht jetzt echt Zeit nach dieser Radikalität. Ich bin allerdings etwas verwundert, weil ich doch noch in der Ketose bin, heute aber trotzdem Migräne bekommen habe. In zwei Wochen gehe ich zu einer Ärztin, die mit bioidentischen Hormonen arbeitet und hoffe, dass sie mir da noch weiterhelfen kann. Du schreibst, dass du auch hormonelle Migräne hast. Machst du da auch etwas bestimmtes oder reicht die Ketose bei dir?
Ich habe nämlich auch seit 15 Jahren Migräne und in den letzten Jahren ist sie durch die Schwangerschaften noch viel schlimmer geworden, so dass ich auch schon einen Triptanentzug gemacht habe.
Danke für deine Seite und die tollen Ideen.
Grüße von Herzen
Nora
Liebe Dani
Deine Seite hat mir sehr geholfen, tausend Dank dafür! – Ausserdem ist sie wundervoll gestaltet, finde ich, Kompliment!
Ich bin seit einer Woche in der Ketose. Die obligate Migräne in der Umstellung hatte ich natürlich auch und habe mich an Deiner Aussage festgehalten, dass es sich lohnt, diese Zeit durchzustehen. Und es hat sich gelohnt! Die Migräne ist vorüber und auch nicht wieder gekommen und die ketogene Diät funktioniert, ich fühle mich von Tag zu Tag besser.
Ich hatte ebenfalls das Buch ‚Grissini-Falle‘ als erste Lektüre und habe dann aber durch Deine Seite erfahren, dass es ev. auch ohne diese 21-tägige Tortur gehen könnte. Ich habe mich stattdessen an die Regel von etwa 20g Kohlehydrate und etwa 100g Eiweiss pro Tag gehalten, dazu reichlich Fett aus verschiedenen Quellen (v.a. Avocados und Macadamianüsse), und bin so relativ schmerz- und hungerfrei in der Ketose gelandet.
Deine Rezepte und Berichte machen mir Mut, auf diesem Weg auch weiterzugehen, heute habe ich Dein Brot gebacken und es ist mir prima gelungen, obwohl ich überhaupt nicht kochen kann…
Herzlich danke!…
…und herbstliche Grüsse aus der Schweiz,
Carola
Hallo Dani,
eine super Seite. Toll!
Seit einer Woche ernähre ich mich ketogen. Ich komme gut zurecht und suche aber immer noch Rezepte. Hurra, gefunden auf deiner Seite. Vielen Dank. Hatte schon keine Migräne mehr, da ich seit fünf Wochen eine Progesteroncreme benutze. Allerdings die ersten 4 Tage waren da extrem mit Migräne. Nun seit fünf Wochen migränefrei und jetz mit ketogener Ernährung dazu bestimmt nie wieder „Kopf“.
Liebe Grüße
Grit
Liebe Dani,
kommt es zu Beginn der Ernährungsumstellung zwangsläufig zu einer Erstverschlimmerung der Migräne- Symptome?
Vielen Danke und herzliche Grüße
Antje
Hallo alle zusammen, ich habe 2009 bereits 32 Kilo mit dieser Diät abgenommen. Durch einige private Tiefschläge habe ich mich auch wieder gehen lassen und möchte nun wieder damit beginnen. Aber es ist sehr mühsam. Ich nehme seit 8 TAgen kaum KH zu mir, dazu Fleisch, Fett Käse aber irgendwie will es nicht richtig losgehen. Fühle mich wie aufgedunsen. Habe mir nun diese Ketostix zugelegt und habe mal eine Frage. Wie kann ich anhand der Farbunterteilung bzw. + und – Zeichen erkennen, ob ich in der Ketose bin? Ist man ab dem Pluszeichen inder Ketose? Stehe bei ++ was dann wohl heißt, dass ich zuwenig Flüssigkeit zu mir nehme. Was kann ich noch verändern dass ich richtig wieder reinkomme. Bin ein wenig enttäuscht bisher, klappte es doch vor Jahren so super. Kann es sein dass ich zu viele Kalorien zu mir nehme?
Mit dieser Migräne habe ich keine Probleme.
Danke euch für Tipps.
Und eines muss ich mal sagen, eine tolle Infoseite wo man endlich mal auf den Pinkt kommt.
Hey daaaaaanke für die tolle Seite, ich bin echt froh, dass ich hier hereingestolpert bin. Hab zwar keine Migräne aber starke Kopfschmerzen in der Ketose und hab deswegen auch schon lowcarb zu essen begonnen mit 50g Kohlenhydrate pro Tag. Deine Rezepte sind super…Liebe Grüsse von Elisabet
Hey Dani, vielleicht ist dies ja ein Weg raus aus der Migräne. Auch wenn ich eigentlich viel zu gerne Brötchen, Marmelade und Kartoffeln esse… Aber ein Versuch ist es wert. Das Buch raus aus der Kopfschmerzfalle habe ich gelesen, auch die Grissini-Falle. Das war mir aber zu extrem. Vorallem wenn ich dann meine Kinder mit leckerem Essen versorgen kann… Aber so mit den Rezepten werde ich mal das lange Urlaubswochenende nutzen um anzufangen.
Danke für die tolle Seite und die Vorschläge und den Elan das noch alles so aufzubereiten. Danke
Liebe Katrin,
vielen Dank für die lieben Worte. Mein Leidensdruck war einfach sehr hoch, so dass es mir nicht schwer fiel auf all diese Dinge zu verzichten, denn gleichzeitig verzichte ich ja auch auf Migräne. Nur ganz am Anfang ist es hart, wenn man zusätzlich auch noch richtig schhlimm Migräne bekommt. Aber das legt sich ja nach kurzer Zeit. Jetzt wo es mir gut geht, fällt es mir jedoch schwerer auf alles zu verzichten und so gehe ich mittlerweile etwas entspannter dran. Dass ist aber erst zu empfehlen, wenn man die Umstellung hinter sich hat und einige Monate sehr streng war, damit der Körper wirklich umgestellt hat.
Viel Erfolg weiterhin,
Dani
Vorab großen Lob für deine Seite.
Habe hier das erste mal davon gehört das die ketogene Ernährung auch gegen Migräne hilft, aber leider ist die Erklärungspage offline.
Es währe sehr interessant zu erfahren wie dies im Bereich der Biochemie im Körper funktioniert.
Hallo Janosh, die Links sollten jetzt wieder funktionieren. Es gab da Umleitungsschwierigkeiten.
LG, Dani
Hallo! Kannst du mir sagen wie lange es gedauert hat bis du die Migräne los warst?
Hallo Anika,
die Migräne hat sich jeden Monat weniger blicken lassen, nach einem halben Jahr gab es auch Monate ohne Migräne. Leider trinke ich zu gerne mal einen Wein oder esse auswärts, was dann eine Migräne triggern kann. Dazu kommen Hormonprobleme und Fehlhaltungen. Das heißt ich komme immer noch auf eine Migräne alle ein bis zwei Monate. Doch dann nehm ich ein Triptan und mache nach 2 Stunden Ruhe wieder weiter. Also kein Vergleich mit vor der Umstellung, wo ich mindestens 15 Tage im Monat im Bett verbracht habe.
Habe einfach Geduld mit dir und deinem Körper. Dir wird es stetig besser gehen.
Hallo,
ich hab in letzter Zeit schon mal was in die Komnentare geschrieben und mich auch zum newsletter angemeldet.
Leider bekomme ich aber keine news:(
Habe jetzt nochmals Häkchen gesetzt.Ich hoffe, es klappt!
Hallo Nicole,
ich habe lange keinen Newsletter geschrieben, da ich selber wieder krank bin. Zwar nicht wegen Migräne, aber mein Hormonsystem ist komplett durcheiander. Deswegen gab es auf Migrevolution nicht viel neues. Sorry
Hallo Dani,
Du hast mir Mut gemacht es nach gescheiterten Versuchen nochmal mit Low Carb zu probieren.
Danke dafür!
Diesmal habe ich es auch geschafft, dass sich der Ketoseteststab leicht verfärbt hat und dann kann ich doch davon ausgehen dass es geklappt hat ?! Wielange muss ich denn die 20g Diät beibehalten um dauerhaft in Ketose zu bleiben, auch wenn ich 50g Carbs zu mir nehme ? Immer wenn ich denke ,jetzt hast du es geschafft, bleibt das Stäbchen wieder hell. Bei mir springt es immer hin und her, das kann doch nicht gut sein?! Oder woran soll man feststellen, dass man wirklich in Ketose ist?
Viele Grüße
Christin
Und macht es etwas aus ,wenn man ab und zu sündigt ?