Mittlerweile besteht mein Frühstück oft nur noch aus einem guten Kaffee. Das ist für mich eine einfache und schnelle Alternative, da ich morgens oft keine Lust auf ein ausgiebiges Frühstück habe. Du solltest aber vorher einmal testen, ob du von Kaffee Migräne bekommst. Ich trinke zum Beispiel nicht viel Kaffee, meistens nur ein oder zwei Tassen am Tag und auch wenn ich mal keinen Kaffee trinke, bekomme ich davon keine Migräne. Der Bulletproof Coffee gibt dir einen langanhaltenden Energieschub, ich habe meistens erst am späten Vormittag wieder Hunger.
In den USA ist der Bulletproof Coffee schon lange Trend und langsam schwappt dieser Trend auch nach Deutschland. Der Kaffee wird mit viel gutem Fett aus MCT-Öl und grass-fed Butter statt mit Milch gemacht. So lässt sich der Kaffee mit den richtigen Zutaten in einer Weise zubereiten, die viele positive Eigenschaften besitzt.
Dave Asprey hat den Bulletproof Coffee erfunden oder zumindest hat er angefangen ihn zu vermarkten. Er nutzt dafür seinen eigenen Kaffee und sein besonderes MCT-Öl. Mir schmeckt der echte Bulletproof Coffee genauso gut, wie mein eigener Butterkaffee. Es ist im Moment eine Philosophie-Frage, ob MCT-Öl oder Kokosnussöl besser ist. Kokosnussöl enthält auch alle MCT-Öle nur in anderer Konzentration und soll nicht ganz so schnell von Körper in ATP umgewandelt werden wie Brain Octaine oder XTC-Öl (das MCT-Öl von Bulletproof). Aber dafür ist es natürlich und kommt genauso in der Natur vor und wird somit nicht industriell hergestellt. Ich trinke beides, original Bulletproof Coffee im Keto-Café und Butterkaffee mit MCT-Öl oder Kokosnussöl zu Hause.
Bio-Kaffee
Außerdem achte ich mittlerweile auf richtig guten Kaffee, dass heißt Kaffee muss für mich Bio-Qualität haben und aus fairem Handel stammen. Im normalen Kaffee sind mir einfach zu viele Pestizide drin und ich fühle mich nicht mehr wohl dabei, ihn zu trinken. Und aufgrund meiner Adrenal Fatigue (Nebennierenschwäche) gibt es nur noch „Decaf“ für mich, das ist entkoffeinierter Kaffee. Dabei achte ich auch auf das mit Verfahren, mit welchem die Kaffeebohnen entkoffeiniert wurden. Denn nur der Schweizer-Wasser-Prozess kommt ohne Chemikalien aus.
Grass-fed Butter, von weidengefütterten Kühen
Bei der Butter, achte darauf, dass sie von weidengefütterten Kühen kommt, wie z.B. Kerrygold. In „grass-fed“ Butter sind viel mehr Vitamine z.B. Vitamin K2 als in normaler Butter.
Virgin Coconut Oil
Das Kokosnussöl muss kaltgepresst sein und sollte am besten Bio-Qualität haben. Ich finde das Kokosnusöl von der Ölmühle Solig total lecker. Aber ich muss zugeben, dass ich nicht alle Kokosnussöle in Deutschland kenne.
MCT-Öl
Die Qualität des MCT-Öls hängt von der Reinheit des Öls ab. Es sollten 100% Caprylsäure C8 und Caprinsäure C10 enthalten sein. Brain Octane von Bulletproof enthält sogar 100 % Caprylsäure (C-8), was zu einer noch besseren Gehirnleistung führen soll.
Meine Empfehlungen:
Bulletproof Coffee Beginner Kit


Butterkaffee Beginner Kit


Und hier kommt mein Rezept für Butterkaffee mit meinen eigenen Zutaten.
Portionen | Vorbereitung |
1 Portion | 3 Minuten |
|
|
In den USA ist der Bulletproof Coffee schon lange Trend und langsam schwappt dieser Trend auch nach Deutschland. Der Kaffee wird mit viel gutem Fett statt mit Milch (z.B. Ghee, Butter, MCT-Öl oder Kokosöl) gemacht. So lässt sich der Kaffee mit den richtigen Zutaten in einer Weise zubereiten, die viele positive Eigenschaften besitzt.
|
- 400 ml Kaffee eventuell koffeinfrei
- 2 EL Butter ungesalzen, grass-fed
- 2 EL Kokosnussöl, kaltgepresst oder MCT-Öl
Wenn du noch am Anfang der LCHF Ernährung stehst, dann fange mit einer kleineren Menge Fett an. Und steigere dich langsam von einem Teelöffel über einen gestrichenen Esslöffel zu soviel Fett, wie du magst.
Bloß trotzdem erhält der Kaffee ja künstlich unsere Gehirnzellen im „wachen“ Zustand. Sprich der natürliche Verlauf, dass sich die Gehirnzellen auch mal runterfahren dürfen, wird chemisch geblockt. Fraglich wie doll das so ist :).
Und in Sachen Nährstoffe wäre ein Green Smoothie wohl die gesündere Alternative. Eben ein natürlicher Energieschub. Bloß das kann natürlich jeder machen wie er/sie mag 🙂
Hallo Dannie,
ich Taste mich gerade langsam an die kolenhydratarme Ernährung heran, lasse im Moment den Zucker weg und versuche auch kein Brot zumessen. Habe heute Morgen Kaffee mit Molch und 1 TL Butter getrunken. Ich habe leider eine Allergie gegen Kokosnuss und nehme daher auch kein Kokosöl. Welches Öl würdest Fu statt dessen empfehlen?
LG, Claudia
Liebe Claudia,
anstatt Kokosöl bieten sich die ganzen tierischen Fette wie Schmalz oder Butter an. Olivenöl ist natürlich auch immer ein Kandiat oder Avocado-Öl falls du das in Deutschland findest. Diese beiden Öle würde ich aber bevorzugt kalt verwenden. Aus Butter kannst du auch selber Ghee herstellen, dass sich dann höher erhitzen lässt.
LG, Dani